Aktive Wehr bestätigt Kommandanten-Dou

Blaibach/Kolmberg. Am Freitagabend hielt die Feuerwehr Bärndorf Rückschau auf das abgelaufene Jahr, neben Ehrungen standen auch Neuwahlen auf dem Programm.
Der Vorsitzende Florian Ostermeier hieß eingangs vor allem die erschienenen Ehrengäste willkommen.
Nach einer Gedenkminute für die drei im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder blickte Schriftführer Florian Striewski auf die Aktivitäten des Jahres 2024 zurück. Man habe 15 Garten-, Hallen- sowie Gründungsfeste besucht, neun Ausschusssitzungen wurden abgehalten und sieben Geburtstagsjubilare besucht. Höhepunkte waren auch das eigene Sonnwendfeuer sowie das Hallenfest sowie der Beginn der Gerätehaussanierung und -erweiterung im August. In der Dorfgemeinschaft war die Feuerwehr Bärndorf unter anderem beim Open Air mit einem Getränkestand vertreten. Ein großer Punkt, so der Schriftführer, war die Digitalisierung der Mitgliederkartei, welche sehr zeitintensiv war. Insgesamt bestehe der Verein zum 31. Dezember 2024 aus 185 Mitgliedern, davon 45 Aktive, drei Jugendliche und vier Mitglieder in der Kinderfeuerwehr, so Striewski.
Kommandant Josef Speckner ließ die elf Einsätze des vergangenen Jahres Revue passieren. Neunmal wurde die Feuerwehr Bärndorf zu Verkehrsunfällen, zweimal zu Brandeinsätzen alarmiert, wobei insgesamt 87 Einsatzstunden abgeleistet wurden. Zahlreiche Übungen, teilweise zusammen mit der Feuerwehr Blaibach sowie der DLRG Blaibach, wurden absolviert. Neben den acht Übungen nahm man auch an acht Webinaren teil, was in Summe 221,5 Stunden entspreche. Zwei Teilnehmer konnten den Maschinistenlehrgang besuchen, auch an einem Fahrsicherheitstraining sowie am Fahrsimulator konnten Kameraden geschult werden. Ein großes Projekt, so Speckner, sei der Umbau des Gerätehauses. Anhand einigen Bildern gab er den Anwesenden einen Einblick in die bereits erfolgten Arbeiten, welche im Jahr 2024 insgesamt mit 965 Stunden zu Buche schlugen. Erfreulich, so der Kommandant, sei, dass man auch zwei Kameraden für 40 Jahre aktive Dienstzeit habe ehren können und dass man ab Mitte des Jahres wieder eine Jugendgruppe aktivieren könne. Weiter plane man in diesem Jahr, mit zwei Gruppen die Leistungsprüfung zu absolvieren, bei drei Personen stehe noch der praktische Teil des Feuerwehrführerscheins aus und zahlreiche Arbeiten am Gerätehaus gebe es noch zu erledigen.
Kassier Tobias Franz legte den Anwesenden detailliert die Vereinsfinanzen dar und konnte von einem Überschuss im vergangenen Jahr berichten. Für seine einwandfreie Kassenführung konnte ihm die Versammlung anschließend die Entlastung aussprechen. Florian Ostermeier berichtete danach über die verschiedenen Aktivitäten der Kinderfeuerwehr. Der Dank des Vorsitzenden galt Daniela Rabenbauer, die sich zusammen mit weiteren Betreuern bei den insgesamt zehn Gruppenstunden im Jahr 2024 um die Jüngsten der Wehr gekümmert hat. Derzeit umfasse die Kinderfeuerwehr vier Mitglieder, hinzu kommen drei Jugendliche und demnächst noch fünf weitere Kinder. In diesem Jahr wolle man Kinderflamme Stufe 1 ablegen, so Ostermeier.
Die anschließende Wahl der beiden Kommandanten mit Bürgermeisterin Monika Bergmann als Wahlleiterin brachte keine Veränderung hervor. So bleibt Josef Speckner junior weiterhin erster Kommandant, ebenfalls wiedergewählt wurde sein Stellvertreter Sebastian Wensauer. Florian Ostermeier informierte im Anschluss, dass Florian Hiller künftig als zweiter Jugendwart fungieren werde, Christian Schmid ist neuer Gerätewart. Neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen wurden Christoph Brandl, Lukas Wanninger und Lukas Weß und neu in den Verein aufgenommen wurden Leon Dachs, Julia Dietl sowie Michaela und Andreas Hofer.
Bürgermeisterin Monika Bergmann lobte bei ihrem Grußwort vor allem den Zusammenhalt in der Wehr, ob im aktiven Dienst, beim Umbau des Gerätehauses sowie im Verein. Auch beim Open Air oder beim Weihnachtsmarkt seien die Bärndorfer immer aktiv dabei. Auch Kreisbrandmeister Alexander Beier zollte seinen Respekt für die geleistete Arbeit, vor allem lobte er auch die Eigenleistung im Rahmen der Gerätehaussanierungen der beiden Wehren Bärndorf und Blaibach und sprach ein paar aktuelle Themen aus der Kreisbrandinspektion an. Bevor die Versammlung mit dem traditionellen Rehessen des Jagdpächters Willi Hofmann beschlossen wurde, gab der Vorsitzende Florian Ostermeier noch kurz einen Ausblick auf das Jahr 2025. So stehen drei Festbesuche an, man wolle am Gerätehaus weiterarbeiten und man übelege, einen Vereinsausflug durchzuführen.

Bild 1: Reibungslose Neuwahl: KBM Alexander Beier, Bürgermeisterin Monika Bergmann, Vizekommandant Sebastian Wensauer, Kommandant Josef Speckner jun., Bürgermeister Stefan Baumgartner sowie Vorsitzender Florian Ostermeier (v.li.)

Bild 2: Die beiden Kommandanten sowie der Vorsitzende mit den drei neuen Jugendlichen Lukas Weß, Christoph Brandl und Lukas Wanninger (vorne v.li.)
Text und Bilder: Alexander Ziereis